"Don Karlos" bei Amazon
Don Karlos- ein kleines, handliches Reclam Buch mit schwerem Inhalt
„Don Karlos“ ist eines der berühmtesten Stücke Friedrich Schillers.
Schiller schrieb es von 1783 bis 1787, vollendete es also zwei Jahre vor dem Ausbruch der französischen Revolution.
Das Stück spielt zur Zeit des Absolutismus in der Könisgfamilie am spanischen Hof und die Ereignisse spielen sich vor dem Hintergrund des Krieges ab, der durch die spanische Besatzung der Niederlande ausgelöst wurde.
Es geht um politische Geschehnisse und familiäre Konflikte und Intrigen, wobei alles miteinander verwoben ist und das Ganze auch so kompliziert zu verstehen macht.
(SPOILER) Stell dir vor, dein Vater heiratet deine große Liebe und versucht dir dein Leben schwer zu machen. Könnte ganz interessant sein? Ich musste das Drama fürs Abitur lesen und für mich war es leider nicht interessant.
Das Politische am Drama blieb mir ohne Hintergrundwissen völlig unverständlich.
Die Handlung ist absolut unklar in den ersten Akten, da alle Konflikte gleichzeitig stattfinden. Eine Inhaltsangabe im Internet zu lesen bringt mehr Aufschluss über den Inhalt als das ganze Buch durchzukauen.
Der Satzbau ist äußerst kompliziert, die Sprache altertümlich und durchgängig gehoben. Die Figuren sprechen mit viel Pathos in der Stimme, was mich überhaupt nicht rührt, sondern eher lächerlich wirkt. Zum Glück ist das Stück nicht auch noch gereimt.
Schiller schrieb es von 1783 bis 1787, vollendete es also zwei Jahre vor dem Ausbruch der französischen Revolution.
Das Stück spielt zur Zeit des Absolutismus in der Könisgfamilie am spanischen Hof und die Ereignisse spielen sich vor dem Hintergrund des Krieges ab, der durch die spanische Besatzung der Niederlande ausgelöst wurde.
Es geht um politische Geschehnisse und familiäre Konflikte und Intrigen, wobei alles miteinander verwoben ist und das Ganze auch so kompliziert zu verstehen macht.
(SPOILER) Stell dir vor, dein Vater heiratet deine große Liebe und versucht dir dein Leben schwer zu machen. Könnte ganz interessant sein? Ich musste das Drama fürs Abitur lesen und für mich war es leider nicht interessant.
Das Politische am Drama blieb mir ohne Hintergrundwissen völlig unverständlich.
Die Handlung ist absolut unklar in den ersten Akten, da alle Konflikte gleichzeitig stattfinden. Eine Inhaltsangabe im Internet zu lesen bringt mehr Aufschluss über den Inhalt als das ganze Buch durchzukauen.
Der Satzbau ist äußerst kompliziert, die Sprache altertümlich und durchgängig gehoben. Die Figuren sprechen mit viel Pathos in der Stimme, was mich überhaupt nicht rührt, sondern eher lächerlich wirkt. Zum Glück ist das Stück nicht auch noch gereimt.
Meine Lehrerin meinte damals, dass das Drama ihre Seele berührt. Vielleicht war ich damals noch nicht reif genug dafür und würde das heute auch so sehen, wenn ich das Stück noch einmal lesen würde. Aber damals dachte ich: „Au mann, wer drückt denn bitte so seine Gefühle aus?“
Zudem lassen sich zwei Hauptpersonen, Elisabeth und Posa, auf verschiedene Weisen interpretieren und so blieb mir das Drama bis zum Schluß ein Rätsel.
Eigentlich sage ich ja immer: „Keine Angst vor Klassikern!“ Aber diesen hätte ich mir lieber erspart.
Macht euch selbst ein Bild, aber bestellt gleich einen Lektürenschlüßel dazu, wenn ihr das Stück verstehen wollt!
Zudem lassen sich zwei Hauptpersonen, Elisabeth und Posa, auf verschiedene Weisen interpretieren und so blieb mir das Drama bis zum Schluß ein Rätsel.
Eigentlich sage ich ja immer: „Keine Angst vor Klassikern!“ Aber diesen hätte ich mir lieber erspart.
Macht euch selbst ein Bild, aber bestellt gleich einen Lektürenschlüßel dazu, wenn ihr das Stück verstehen wollt!
--Janna
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen